Patina

Patina
Pa|ti|na1 〈f.; -; unz.〉 hellgrauer, schützender Überzug auf Kupfer u. Kupferlegierungen, entsteht an der Atmosphäre durch die Einwirkung bes. von Kohlenstoffdioxid u. Stickstoffdioxid [ital., urspr. „Firnis; Glanzmittel für Felle“]
————————
Pa|ti|na2 〈f.; -, -ti|nen〉 = Patine

* * *

Pa|ti|na [ital. patina = Schüssel (zur Aufbewahrung von Lederglanzmitteln; lat. patina = Pfanne, Schüssel)], die; -: die durch atmosphärische Korrosion gebildete graugrün glänzende Schicht auf Gegenständen aus Kupfer oder Kupferleg., die haupts. aus basischem Kupfercarbonat, -sulfat u. -chlorid besteht. Vgl. Grünspan.

* * *

Pa|ti|na, die; - [ital. patina, eigtl. = Firnis, Glanzmittel für Felle, H. u.]:
grünliche Schicht, die sich unter dem Einfluss der Witterung auf Kupfer od. Kupferlegierungen bildet; Edelrost:
die P. der Kuppel.

* * *

Patina
 
[italienisch, eigentlich »Firnis«] die, -, allgemein eine durch Einwirkung von Chemikalien oder Bestandteilen der Luft entstehende Schicht auf Metallen; im engeren Sinn die helle, graugrüne, seidig glänzende Schicht auf Kupfer und seinen Legierungen. Natürliche Patina bestand früher vorwiegend aus basischer Kupfercarbonaten (gebildet mit dem Kohlendioxid der Luft), heute enthält sie u. a. auch basische Kupfersulfate (durch Schwefeldioxidgehalt der Luft). Künstliche Patina wird mit Ammoniumsalzen, Essigsäure, feuchtem Kohlendioxid oder Pflanzensäften erzeugt (häufig bei Kopien oder Fälschungen von Kunstgegenständen, u. a. von Skulpturen, Gemälden, Architekturteilen). Bei imitierter Patina wird eine Grünfärbung durch Auftragen löslicher Kupfersalze hervorgerufen. Die Untersuchung der Patina kann Aufschluss über Alter und Echtheit antiker Bronzen geben.
 

* * *

1Pa|ti|na, die; - [ital. patina, eigtl. = Firnis, Glanzmittel für Felle, H. u.]: grünliche Schicht, die sich unter dem Einfluss der Witterung auf der Oberfläche von Kupfer od. Kupferlegierungen bildet; Edelrost: die P. der Kuppel; Ü Da ist keine P., die man erst wegputzen müsste, um seine Essays ... zu genießen (Geist. Welt 13. 3. 65, o. S.); sein Charme hat P. angesetzt (ist nicht mehr jugendlich, frisch).
————————
2Pa|ti|na, Patine, die; -, ...inen [lat. patina < griech. patánē] (veraltet): Schüssel.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • PATINA — an a patendo; unde saepe in veter, libris Patena scribitur, ut vidimus supra: an a πατάνη, ut Suidae visum? Graecis Λοπὰς est: a Romanis, luxuriante sequiore aevô, variis argumentis caelari consuevit. Unde Hederatam memorat Treb. Pollio in… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Patina — Sf (grünliche Schicht auf Kupfer) per. Wortschatz fach. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus it. patina (älter: Firnis, Lackierung ), aus l. patina Pfanne, Pfannengericht . Wohl metonymisch so bezeichnet als Belag auf Pfannen und weiterem… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Pátina — Saltar a navegación, búsqueda La palabra Pátina puede refeirse a: La pátina en los motores. La pátina en el cobre, como en las monedas. La Revista Pátina que edita la Escuela Superior de Conservación y Restauración de Bienes Culturales de Madrid …   Wikipedia Español

  • Patina — Patina, die Oxydschicht auf Bronzedenkmälern im Freien, aus Karbonaten und Hydrooxyden des in der Bronze enthaltenen Kupfers, unter Einfluß der atmosphärischen Luft gebildet, bestehend, von schön grüner Färbung; hauptsächlich auf Denkmälern der… …   Lexikon der gesamten Technik

  • pátina — sustantivo femenino 1. (no contable) Capa de óxido verdoso que se forma en los metales por acción de la humedad. 2. (no contable) Uso/registro: elevado. Suavización del color por el paso del tiempo, especialmente en pinturas al óleo: Una pátina… …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • patina — / patina/ s.f. [dal lat. patĭna padella , con evoluzione di sign. non ben chiara]. 1. [piccola quantità di sostanza che si deposita su una superficie nascondendone o alterandone l aspetto e il colore originari] ▶◀ pellicola, strato, velatura,… …   Enciclopedia Italiana

  • pátina — ‘Capa de óxido que se forma en ciertos metales como el bronce’ y ‘capa que se forma con el tiempo sobre ciertos objetos, especialmente pinturas, y que suaviza su color’: «Se han recuperado los colores originales, pero se ha perdido la pátina del… …   Diccionario panhispánico de dudas

  • patina — (n.) greenish film on old bronze, 1748, from Fr. patine (18c.), from It. patina, perhaps from L. patina dish, pan (see PAN (Cf. pan) (n.)), on the notion of encrustation on ancient bronze dishes. Sense of refinement, cultural sophistication first …   Etymology dictionary

  • patina — pat ina (p[a^]t [i^]*n[.a]; It. p[aum] t[ e]*n[.a]), n. [It., fr. L. patina a dish, a pan, a kind of cake. Cf. {Paten}.] 1. A dish or plate of metal or earthenware; a patella. [1913 Webster] 2. (Fine Arts) The color or incrustation which age… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Patina — Patina: Die Bezeichnung für »grünliche Schutzschicht auf Kupfer oder Kupferlegierungen; Edelrost« wurde im 18. Jh. aus gleichbed. it. patina (ursprünglich »Firnis, Glanzmittel für Felle«) übernommen, dessen weitere Herkunft unklar ist …   Das Herkunftswörterbuch

  • patina — statusas T sritis chemija apibrėžtis Labai plona įvairių spalvų (nuo žalios iki rudos) ir atspalvių plėvelė, susidaranti dėl ant vario ir jo lydinių atmosferinės oksidacijos arba specialaus apdirbimo metu. atitikmenys: angl. patina rus. патина …   Chemijos terminų aiškinamasis žodynas

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”